Wir haben bereits eine sehr hohe Nachfrage auf unserer Interessentenliste für Wohnraum registriert. Demgegenüber haben wir nur wenige Kündigungen p.a. Wir sind aus Kapazitätsgründen bei der hohen Nachfrage als kleine Wohnungsgenossenschaft an unserer maximalen Belastungsgrenze. Es werden keine weiteren Anteilsscheine ausgegeben, die außer satzungsgemäß für eine entsprechende Wohnung gezeichnet sein müssen. Bereits vorhandene Mitglieder senden wir auf Nachfrage den Interessentenbogen für Wohnraum zu.

Gemeinschaftsaktion der Frankfurter Traditionsgenossenschaften: Energieratgeber

Wir sind Frankfurts älteste Wohnungsgenossenschaft. 1896 wurden wir von evangelischen Pfarrern zur Linderung der Wohnungsnot in Frankfurt gegründet.

Eine Wohnungs-Genossenschaft ist ein Verein und ein Unternehmen. Wir sind ein erfolgreicher Verein. Wir sind ein erfolgreiches Wirtschaftsunternehmen. Und dies schon seit über 100 Jahren. Was über 100 Jahre erfolgreich ist, dies muss doch gut sein. Wir zählen zu den kleinen Wohnungsgenossenschaften in Deutschland. In Deutschland gibt es 2.000 Wohnungsgenossenschaften mit 3.000.000 Wohneinheiten. Die durchschnittliche Wohnungsgenossenschaft in Deutschland hat somit 1.500 Wohnungen. Die Bandbreite ist groß, es gibt z.B. Wohnungsgenossenschaften mit 20 Wohneinheiten und große Wohnungsgenossenschaften mit bis zu 17.000 Wohneinheiten. Wohnungsgenossenschaften gibt es in vielen Ländern.

Wohnungsgenossenschaften sind weltweit ein Erfolgsmodell und leisten einen wichtigen Beitrag zum sicheren und preiswerten Wohnen.

Gutes Wohnen trägt zum sozialen Frieden bei. Wohnungsgenossenschaften haben schon immer überproportional auch für eine gute Umweltbilanz gearbeitet, schon bevor es „In“ und „Mode“ wurde. Genossenschaften sind „Jahresübeschussthesaurier“ und haben somit die niedrigste Insolvenzquote weltweit. Dies ist auch begründet in einem Prüfungsverband. Wohnungsgenossenschaften können im Gegensatz zu viele Rechtsformen den Prüfer nicht frei auswählen. Die Idee und die Notwendigkeit der Wohnungsgenossenschaften ist zeitlos und wird in jedem Wirtschaftszyklus benötigt. Es gab Zeiten, da galten Wohnungsgenossenschaften als verstaubt und veraltet. Dies war eine absolute Fehleinschätzung. Wohnungsgenossenschaften haben Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und können voller Freude und Stolz ihre Aufgaben erledigen im Glanze ihrer schönen Bestände.

Wann und in welcher Form (Präsenz, Online oder per schriftlichem Umlaufverfahren) die diesjährige Mitgliederversammlung durchgeführt werden kann, kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gesagt werden. Wir gehen wie im letzten Jahr vom III. oder IV. Quartal aus. Die Einladungen werden rechtzeitig erfolgen.

Ergebnisse Umlaufverfahren

Liebe Mitglieder,
wir danken für die sehr gute Teilnahme am schriftlichen Umlaufverfahren zur Mitgliederversammlung 2021.

Folgende Ergebnisse liegen vor.
Für die formalen Beschlüsse für die Mitgliederversammlung 2021 liegen folgende Zahlen vor:

Abgegebene gültige Stimmen: 224

Für die Feststellung des Jahresabschlusses haben 98,67 % zugestimmt, 0 % abgelehnt und sich 1,83 % enthalten.

Für die Beschlussfassung des Bilanzgewinns haben 98,67 % zugestimmt, 0 % abgelehnt und sich 1,83 % enthalten.

Für die Entlastung des Vorstands haben 98,67 % zugestimmt, 0 % abgelehnt und sich 1,83 % enthalten.

Für die Entlastung des Aufsichtsrats haben 97,33 % zugestimmt, 0 % abgelehnt und sich 2,67 % enthalten.

Für die Wahlen zum Aufsichtsrat haben für Rudolf H. Johnen 78,13 % gestimmt.

Für die Wahlen zum Aufsichtsrat haben für Jörg Schwarz 91,96 % gestimmt.

Alle Beschlussvorlagen wurden formal mit den notwendigen (sogar deutlichen) Mehrheiten angenommen. Vielen Dank.

Wir gratulieren den gewählten Aufsichtsräten und wünschen viel Erfolg zum Wohl unserer Traditionsgenossenschaft. Ein fachlich, wirtschaftlich und sozial kompetent besetzter Aufsichtsrat ist ein wesentlicher Baustein für den fortwährenden Erfolg einer Wohnungsgenossenschaft.

Die Dividende auf die Geschäftsguthaben in Höhe von 4 % wird satzungsgemäß am 24.11.2022 überwiesen. Die mühevolle Logistik dafür ist bereits vorbereitet und im Buchhaltungssystem generiert.

Wir hoffen Sie im nächsten Jahr für die Mitgliederversammlung 2022 wieder in Präsenz begrüßen zu dürfen. Wir werden Ihnen einen hervorragenden Gast samt Grußwort präsentieren. Wir hoffen auf eine sehr große Teilnahme wie bei den letzten Präsenzveranstaltungen und werden wieder einen emotionalen Abend für Wohnungsgenossenschaften, soziale Marktwirtschaft und Menschlichkeit im Mittelpunkt abhalten. Die politischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen sind derzeit sehr schlecht. Die Deckungsbeiträge sinken. Aber wir sind ordentlich aufgestellt und bleiben optimistisch. Jede Krise bietet auch immer Chancen und Innovationen. Es gab schon viele große und größere Krisen, die aktuell fühlt sich oftmals am größten an. Egal wie schwer es auch sein mag (hängt auch immer von der persönlichen Einstellung ab), wir sind alle wohl behütet durch GOTT.

Faires Mi(e)teinander: FWG ist Mitglied und Unterstützer

Initiative Wohnen.2050 FWG ist Mitglied und Unterstützer

Kooperation der Frankfurter Wohnungsgenossenschaften: FWG ist Gründungsmitglied

Städtepartnerschaften: FWG freundschaftlich verbunden mit Standorten mit hohem genossenschaftlichen Anteilen am Wohnungsmarkt Wien und Zürich


Gemeinnützige Baugenossenschaft Limmattal GBL in Zürich

Gemeinnützige Bau- und Wohnungsgesellschaft „Wien-Süd“ eingetragene Genossenschaft in Wien